Praxis Wedam-Leeb | PsychologIn-Villach

...

Blog

Blog


Hochsensibilität

blog/images/dandelion-g33956e7eb_1920.jpg

Hochsensibilität

Hochsensibilität ist ein Begriff, der sich auf eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Reizen bezieht. Menschen, die hochsensibel sind, nehmen oft subtile Veränderungen in ihrer Umgebung wahr und empfinden Emotionen und Eindrücke besonders intensiv.

Hochsensibilität ist keine psychische Störung, sondern ein Persönlichkeitsmerkmal. Es betrifft etwa 15-20% der Bevölkerung und tritt bei beiden Geschlechtern gleichermaßen auf. Hochsensible Menschen haben oft eine besonders ausgeprägte Empathie und Mitgefühl für andere und können auch künstlerisch oder kreativ begabt sein.

Menschen, die hochsensibel sind, können jedoch auch unter bestimmten Herausforderungen leiden. Da sie dazu neigen, intensivere Emotionen und Eindrücke zu erleben, können sie schneller überfordert oder überstimuliert werden. Dies kann dazu führen, dass sie sich zurückziehen oder sich überfordert fühlen, wenn sie sich in überfüllten oder lauten Umgebungen aufhalten.

Um besser mit Hochsensibilität umgehen zu können, können einige Strategien nützlich sein. Dazu gehören:

  1. Selbstfürsorge: Es ist wichtig, auf die eigenen Bedürfnisse zu achten und regelmäßig Zeit für sich selbst zu nehmen, um sich zu entspannen und zu erholen.
  2. Grenzen setzen: Es ist in Ordnung, Grenzen zu setzen und Nein zu sagen, wenn man sich überfordert oder überstimuliert fühlt. Es kann auch helfen, soziale Situationen zu vermeiden oder zu reduzieren, die für einen zu anstrengend sind.
  3. Achtsamkeit: Achtsamkeitsmeditation und Yoga können helfen, Stress und Angst zu reduzieren und eine bessere Verbindung zu den eigenen Gedanken und Gefühlen zu entwickeln.
  4. Kreative Aktivitäten: Das Ausüben von kreativen Aktivitäten, wie Malen, Schreiben oder Musikmachen, kann dazu beitragen, Emotionen zu kanalisieren und die eigene Sensibilität zu nutzen.
  5. Therapie: Eine professionelle Unterstützung durch einen Psychologen/eine Psychologin (oder andere fachlich ausgebildeten Therapeuten / Therapeutinnen) kann helfen, die Herausforderungen, die mit Hochsensibilität einhergehen, besser zu verstehen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

Insgesamt ist Hochsensibilität ein Persönlichkeitsmerkmal, das sowohl Herausforderungen als auch Vorteile mit sich bringt. Mit dem Verständnis für die eigene Sensibilität und der Anwendung von bewährten Strategien können hochsensible Menschen jedoch ein erfülltes und zufriedenes Leben führen.

Wie können Angehörige hochsensible Personen unterstützen?
Wie können Eltern ihr hochsensibles Kind unterstützen?

Hier sind einige Möglichkeiten, wie Angehörige Hochsensible unterstützen können:

  1. Verständnis und Akzeptanz: Es ist wichtig, die Hochsensibilität als Persönlichkeitsmerkmal zu akzeptieren und zu verstehen, dass es sich nicht um eine Krankheit oder Störung handelt.
  2. Sensible Kommunikation: Angehörige können ihre Kommunikation anpassen, indem sie ihre Stimme senken, Augenkontakt halten und ihre Sprache sanfter gestalten. Sie sollten auch darauf achten, wie sie ihre Kritik formulieren, um den hochsensiblen Menschen nicht zu verletzen.
  3. Rückzugsmöglichkeiten bieten: Hochsensible Menschen benötigen oft Ruhepausen, um sich von Reizen und Eindrücken zu erholen. Angehörige können dafür sorgen, dass ihnen ein ruhiger und sicherer Rückzugsort zur Verfügung steht.
  4. Empathie zeigen: Hochsensible Menschen haben oft eine starke Empathie und sind sehr einfühlsam. Angehörige können versuchen, diese Eigenschaften zu schätzen und zu unterstützen.
  5. Gemeinsame Aktivitäten planen: Angehörige können gemeinsame Aktivitäten planen, die die Interessen des hochsensiblen Menschen berücksichtigen. Es kann auch hilfreich sein, wenn der hochsensible Mensch das Tempo und den Zeitplan bestimmt.
  6. Grenzen setzen: Es ist wichtig, dass Angehörige die Grenzen des hochsensiblen Menschen respektieren und ihm genügend Zeit und Raum geben, um sich zu erholen.
  7. Unterstützung suchen: Angehörige können auch professionelle Hilfe suchen, um besser mit den Herausforderungen umzugehen, die die Hochsensibilität mit sich bringen kann.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie Eltern ihr hochsensibles Kind unterstützen können:

  1. Verständnis und Akzeptanz: Eltern sollten die Hochsensibilität ihres Kindes als Persönlichkeitsmerkmal akzeptieren und verstehen, dass es sich nicht um eine Krankheit oder Störung handelt.
  2. Sensible Kommunikation: Eltern können ihre Kommunikation anpassen, indem sie ihre Stimme senken, Augenkontakt halten und ihre Sprache sanfter gestalten. Sie sollten auch darauf achten, wie sie ihre Kritik formulieren, um das hochsensible Kind nicht zu verletzen.
  3. Vermeiden von Überstimulation: Hochsensible Kinder können schnell überstimuliert sein, wodurch sie sich überfordert und ängstlich fühlen können. Eltern können das Kind dabei unterstützen, indem sie laute Umgebungen und starke Reize vermeiden und ihnen regelmäßige Ruhepausen geben.
  4. Empathie zeigen: Hochsensible Kinder haben oft eine starke Empathie und sind sehr einfühlsam. Eltern können versuchen, diese Eigenschaften zu schätzen und zu unterstützen.
  5. Positive Verstärkung: Eltern sollten ihr hochsensibles Kind für positive Verhaltensweisen loben und ermutigen, um das Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen des Kindes zu stärken.
  6. Grenzen setzen: Es ist wichtig, dass Eltern die Grenzen des hochsensiblen Kindes respektieren und ihm genügend Zeit und Raum geben, um sich zu erholen.
  7. Förderung der Selbstregulation: Hochsensible Kinder haben oft Schwierigkeiten, ihre Emotionen zu regulieren. Eltern können ihnen dabei helfen, indem sie Techniken wie tiefes Atmen, Meditation oder Yoga vermitteln.
  8. Unterstützung suchen: Eltern können auch professionelle Hilfe suchen, um besser mit den Herausforderungen umzugehen, die die Hochsensibilität ihres Kindes mit sich bringen kann.

Indem Angehörige Hochsensiblen und Eltern ihrem hochsensiblen Kind Unterstützung und Verständnis zeigen, können sie dazu beitragen, dass sich der hochsensible Mensch / das hochsensible Kind akzeptiert und verstanden fühlt. Dies kann dazu beitragen, eine positive und unterstützende Beziehung zwischen beiden Parteien / zwischen Eltern und Kind aufzubauen.

Kontaktformular

Kontaktformular

Bitte alle Felder ausfüllen.

Sie sind ein Mensch und kein Roboter :

NUMBER 1 operator NUMBER 2 operator

Öffnungszeiten
psychologische Praxis:

Termin nach Vereinbarung.

  • Mo - Do: 08:00 - 20:00
  • Fr: 08:00 - 13:00

Kontakt
Psychologin Villach:

  • Marita-Maria Wedam-Leeb, BSc MSc
  • Warmbader Allee 11a, A-9500 Villach / Kärnten
  • Telefon: +43 (0)664 / 47 96 512
  • E-Mail: office@wedam-leeb.at

Klinische Psychologin:

Gesetzlich geregelter Gesundheitsberuf mit Tätigkeits- bzw. Berufsvorbehalt und Bezeichnungsvorbehalt.[Link]

  • Klinisch-psychologische Diagnostik
  • Erstellung von klinisch-psychologischen Befunden und Gutachten
  • Klinisch-psychologische Begutachtung
  • Klinisch-psychologische Behandlung / Psychologische Therapie und Beratung
  • Klinisch-psychologische Beratung und Coaching
  • Anwendung klinisch-psychologischer Behandlungsmethoden
  • Klinisch-psychologische Begleitung in Krisensituationen (Krisenintervention und Notfallbegleitung)
  • Klinisch-psychologische Evaluation und Forschung
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Gesundheitspsychologin:

Gesetzlich geregelter Gesundheitsberuf mit Tätigkeits- bzw. Berufsvorbehalt und Bezeichnungsvorbehalt.[Link]

  • Beratung hinsichtlich gesundheitsfördernden Aspekten
  • Gesundheitspsychologische Diagnostik und Behandlung
  • Erstellung von gesundheitspsychologischen Befunden und Gutachten
  • Gesundheitspsychologische Analyse und Beratung
  • Planung, Durchführung und Evaluation von gesundheitsfördernden Maßnahmen
  • Entwicklung und Umsetzung von Konzepten der Gesundheitsförderung und Prävention
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Psychologische Online-Beraterin:

  • Beratung über persönliche Weiterentwicklung
  • Lösung von Alltagsproblemen
  • Umgang mit leichten Symptomen ohne Krankheitswert
  • Korrekter Umgang hinsichtlich Datenschutz und Anonymität
AAP Gütesiegel psychologische online-Beratung

SVS Gesundheitspartner:

Gesundheitspartner der SVS im Bereich Burnout-Prävention und Stressbewältung.

Logo SVS Gesundheitshunderter

EDxTMTM Therapeutin | EDxTMTM Certified Practitioner (EDxTM-CP) | Advanced Energy Psychology® Certified Practitioner (AEP-CP):

Neurosomatische Stimulation | Energy Psychology® | Traumatherapie nach Dr. Fred Gallo | Tapping („Klopftherapie“)

Die Energetische Psychologie / Energetische Psychotherapie nach Dr. Fred Gallo zählt mit der Begründung von Energy Diagnostic & Treatment Methods (EDxTMTM) zu den effektiven Kurzzeittherapien.

Button Advanced Energy Psychology®